Die Abkürzung F.i.T. – Fettgehaltsangabe beim Käse
Diese Information befindet sich als Bezugsgröße auf jedem Käse.
Die Trockenmasse bezeichnet jenen Anteil des Käses, der nach Entzug des enthaltenen Wassers übrig bleibt. Je mehr Wasser dem Käse entzogen wird, desto geringer ist seine Trockenmasse und umgekehrt.
Damit ist der F.i.T. Wert, der sich auf die Trockenmasse bezieht, auch vom Wassergehalt des Käses abhängig. Je höher also der Wassergehalt (je wässriger der Käse) desto weniger Trockenmasse und desto weniger Fett enthält der Käse.
Es ist daher schwierig, nur anhand des F.i.T. Wertes Vergleiche innerhalb der Käsesorten anzustellen. Denn ein trockener Käse, wie zum Beispiel Hartkäse, hat einen geringeren Wasseranteil beziehungsweise einen höheren Trockenmasseanteil als zum Beispiel Frischkäse.
Die Fettgehaltsumrechnung Fett in Tr.
Um den tatsächlichen Fettgehalt (Fettgehalt absolut) pro 100g Käse zu erhalten, wird der F.i.T. Wert einfach mit einem Faktor multipliziert.
Käseart | Umrechnungsfaktor (Multiplikator) | Käsebeispiel |
Frischkäse | 0,3 | Topfen, Hüttenkäse, Ricotta |
Weichkäse | 0,4 | Camembert, Brie, Romadour |
Schnittkäse | 0,5 | Edamer, Gouda, Tilsiter |
Hartkäse | 0,6 | Emmentaler, Bergkäse, Parmesan |
Rechenbeispiel Hartkäse 40% Fett in der Trockenmasse (F.i.T. – Hartkäse): 40 multipliziert mit 0,6= 24 Gramm Fett absolut pro 100g Bergkäse
Zurück zum Käse-Wiki